• Facebook
  • Newsletter bestellen
Kriegsenkel
  • Home
  • Begriff Kriegsenkel
  • Kriegsenkel e. V.
  • Veranstaltungen
    • Einsteigerseminar
    • Vertiefungsseminar
    • Jahrestagung
    • Veranstaltungskalender
  • Gespräch & Begleitung
    • Gesprächsgruppen – Angebote
    • Gesprächsgruppen – Gesuche
    • Professionelle Hilfe
  • Literatur & Medien
    • Literatur
    • Rezensionen
    • Mediathek
    • Facebook
    • Links
  • Recherche
    • Archive & Auskunftsstellen
    • Beratung & Dienstleistung
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter

Literatur

Belletristik | Autobiografische Erzählungen | Sachbuch | Wissenschaftliche Literatur

BELLETRISTIK & AUTOBIOGRAFISCHE ERZÄHLUNGEN

Eingefroren in der Zeit. Bewältigung generationenübergreifender Kriegstraumata und Aufbruch in eigenes Lebensglück. Birgit Elke Ising, Tredition, 2022

Die Königin von Troisdorf. Andreas Fischer, eschen 4 verlag, 2022

Hast Du uns endlich gefunden. Edgar Selge, Rowohlt, 2021

Nebelkinder. Stefanie Gregg, Aufbau-Verlag, 2020

Der Krieg in mir. Das Buch zum Film Sebastian Heinzel, Kamphausen Verlag, 2020

Wodka mit Grasgeschmack. Markus Mittmann, Kiener Verlag, 2019

Ich war ein Nebelkind. Angela Baumgart, Twentysix-Verlag, 2019

Du weißt ja gar nicht, wie gut Du es hast. Von einer, die ausbrach, das Leben zu lieben. Maria Bachmann, Knaur, 2019

Kriegsenkel-Gefühle. Kinder der Kriegskinder schreiben von Sehnsucht, Wut und Wagemut, Heike Pfingsten-Kleefeld (Hrsg.), Verlag Worte & Leben, 2018

Wie kommt der Krieg ins Kind, Susanne Fritz, Wallstein Verlag, 2018

Da war es plötzlich, das Unheil, Dorothee Meigen-Matthes, Pro Business Verlag, 2017

Wohin, ihr Wolken? Leben nach dem Krieg, Gabriele Jaekel, Eigenverlag, www.nachkriegskinder.de, 2017

Ich bin Jude aus dem Herzen. Wie ich die Nazi-Vergangenheit meines Vaters bewältigte, Bernd Wollschlaeger, Europa-Verlag, 2017

Heimat der Wölfe. Ein Kriegsenkel auf den Spuren seiner Familie. Eine Familienchronik, Raymond Unger, Europa Verlag, 2016

Das Erbe der Kriegsenkel. Was das Schweigen der Eltern mit uns macht, Matthias Lohre, Gütersloher Verlagshaus, 2016

Und was hat das mit mir zu tun. Ein Verbrechen im März 1945. Die Geschichte meiner Familie, Sasha Batthyany, Bastei-Lübbe, 2016

Der lange Schatten der Täter. Nachkommen stellen sich ihrer NS-Familiengeschichte, Alexandra Senfft, Piper, 2016

Die Mutter meiner Mutter, Sabine Rennefanz, Luchterhand, 2015

Schatten auf meiner Seele. Ein Kriegsenkel entdeckt die Geschichte seiner Familie, Jens Orback, Herder, 2015

Altes Land, Dörte Hansen, Knaus Verlag, 2015

Sieben Sprünge vom Rand der Welt, Ulrike Draesner, btb Verlag, 2014

Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen, Jennifer Teege, Nikola Sellmeier, Rowohlt Verlag, 2013

Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend, Andreas Altmann, Piper, 2012

Wie ich einen ostpreußischen Superhelden erfand, Jörg Stanko, Pomaska-Brand Verlag, 2011

SACHBUCH

Psychische Spätfolgen von NS-Zeit und Krieg bewältigen: Ein Schichtenmodell für die therapeutische Praxis. Ulrike Pohl, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021

Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie. Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten – Eine Annäherung. Luise Reddemann, 5. erw. Auflage, Klett-Cotta, 2018

Ererbte Wunden heilen. Therapie der transgenerationalen Traumatisierung, Katharina Drexler, Klett-Cotta, 2017

Traumakinder. Warum der Krieg immer noch in unseren Seelen wirkt, Jens-Michael Wüstl, Lübbe, 2017

Die entschlossene Generation. Kriegsenkel verändern Deutschland Joachim Süss, Europa-Verlag, 2017

Die Kraft der Kriegsenkel. Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen, Ingrid Meyer-Legrand, Europa-Verlag, 2016

Nebelkinder. Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte, Michael Schneider, Joachim Süss (Hg.), Europa-Verlag, 2015

Kriegserbe in der Seele. Was Kindern und Enkeln der Kriegsgeneration wirklich hilft, Udo Baer, Gabriele Frick-Baer, Beltz, 2015

Das wahre „Drama des begabten Kindes. Die Tragödie Alice Millers. Martin Miller, Kreuz-Verlag, 2013

Weil der Krieg unsere Seelen frisst, Hilke Lorenz, Ullstein, 2012

Nachkriegskinder. Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter, Sabine Bode, Klett-Cotta, 2011

Die Legenden der Väter. Eine Suche, Kolja Mensing, Aufbau Verlag, 2011

Die geheimen Ängste der Deutschen. Wie der Zweite Weltkrieg bis heute emotional in den Deutschen nachwirkt, Gabriele Baring, Scorpio Verlag, 2011

Seelische Trümmer. Geboren in den 50er- und 60er-Jahren: Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas, Bettina Alberti, Kösel, 2010

Wie Traumata in die nächste Generation wirken. Untersuchungen, Erfahrungen, therapeutische Hilfen, Udo Baer, Gabriele Frick-Baer, Affenkönig, 2010

Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation, Sabine Bode, Klett-Cotta, 2009

Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs Anne-Ev Ustorf, Herder, 2008

Er hat nie darüber geredet. Das Trauma des Krieges und die Folgen für die Familie, Wolfgang Schmidbauer, Kreuz-Verlag, 2008

Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte, Alexandra Senfft, Claassen, 2007

Die deutsche Krankheit German Angst, Sabine Bode, Piper Verlag, 2008 (überarb. Neuauflage 2016 unter Titel „Kriegspuren. Die deutsche Krankheit German Angst“ erschienen)

Ich wußte nie, was mit Vater ist. Das Trauma des Krieges. Wolfgang Schmidbauer, Rowohlt, 1998

WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR

Echoes of Trauma and Shame in German Families: The Post World War II Generations. Lina Jakob, Dissertation. Indiana University Press. 05.2020

Transgenerational weitergegebene Traumata. Eine praktisch-theologische Untersuchung. Monika Klotz, Reihe: Praktische Theologie interdisziplinär, Band 6, LIT-Verlag, 2020

Gewalt und Trauma. Direkte und transgenerationale Folgen für Individuen, Bindungen und Gesellschaft – Kriegsenkel, Kinder aus neuen Kriegen, Betroffene familiärer und institutioneller Gewalt. Heike Knoch, Winfried Kurth, Heinrich J. Reiß (Hg.), Jahrbuch für psychohistorische Forschung Band 19, Mattes Verlag Heidelberg, 2018

Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie“ Neuengammer Kolloquien, Band 6, von Wrochem, KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.), 2016

Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien Jan Lohl, Angela Moré (Hg.), Psychosozial-Verlag, 2014

Vererbte Wunden. Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen Marianne Rauwald (Hg.), Beltz Verlag, 2013

Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien. Forschungsprojekt zur Weitergabe von Kriegserfahrungen Ulrich Lampartner, Silke Wiegand-Grefe, Dorothee Wierling (Hg.), Vandenhoeck & Ruprecht, 2013

Die Kinder der Kriegskinder und die späten Folgen des NS-Terrors. Sammelband zur Tagung „Die Kinder der Kriegskinder“ Göttingen, 30.3. – 1.4.2012) Jahrbuch für psychohistorische Forschung, Bd. 13,  Heike Knoch, Winfried Kurth, Heinrich J. Reiß (Hg.), Götz Egloff (Hg.), Mattes Verlag, 2012

Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen Hartmut Radebold, Hartmut, Werner Bohleber, Jürgen Zinnecker (Hg.), Juventa, 2008

Das Ende der Sprachlosigkeit? Auswirkung traumatischer Holocaust-Erfahrungen über mehrere Generationen. Zusammenfassung der Beiträge des 1998 unter gleichem Namen veranstalteten Symposiums Liliane Opher-Cohn, Johannes Pfäfflin, Bernd Sonntag, Bernd Klose, Peter Pogany-Wnendt, Psychosozialverlag, 2001

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Newsletter

© Kriegsenkel e.V.
  • Facebook
Nach oben scrollen