online-Kriegsenkel-Einsteigerseminar
Ausführliche Informationen zu Format, Inhalt und Kosten hier...
Ausführliche Informationen zu Format, Inhalt und Kosten hier...
mit Sven Rohde und Michael Schneider, Vorstandsmitglieder des Kriegsenkel e. V. Die Mitglieder des Vereins, der 2010 gegründet wurde, verbindet die Überzeugung, dass sich nur aus einem tiefen Verständnis der Vergangenheit Gegenwart und Zukunft im Frieden gestalten lassen. Wie Krieg und Diktatur das emotionale Erleben, Denken und Handeln der Generation Kriegsenkel prägen – dazu veranstaltet […]
Outdoor-Seminar mit Birgit Schulz Wenn alte scheinbare Sicherheiten in der Welt zerbröckeln, funktionieren viele Trauma-Bewältigungsstrategien nicht mehr. Traumata, die seit Generationen als Schutzschilde vor belastenden Emotionen in uns gespeichert sind, erweisen sich plötzlich als nicht mehr stabil. Die durch die Traumata verdeckten Gefühle kommen wieder zum Vorschein, wollen gesehen und verarbeitet werden. Dies kann sich […]
Outdoor-Seminar mit Birgit Schulz Wenn alte scheinbare Sicherheiten in der Welt zerbröckeln, funktionieren viele Trauma-Bewältigungsstrategien nicht mehr. Traumata, die seit Generationen als Schutzschilde vor belastenden Emotionen in uns gespeichert sind, erweisen sich plötzlich als nicht mehr stabil. Die durch die Traumata verdeckten Gefühle kommen wieder zum Vorschein, wollen gesehen und verarbeitet werden. Dies kann sich […]
Eine Lesung im Rahmen der Veranstaltung vom Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach: “75 Jahre nach Kriegsende: Flucht und Ankommen – Ein Dialog zwischen den Generationen”. Mehr Informationen zum Film und Buch: https://derkrieginmir.de/termine/
mit Angelika Grabow Stille, nichts lenkt mehr ab – ich bin nur noch mit mir selbst konfrontiert. Anfangs kann es fast bedrohlich sein – sich und sein Denken zu entdecken, denn als Kinder von Kriegskindern sind wir auf der Suche nach Liebe und Anerkennung – wünschen uns Respekt und Wertschätzung für unseren eigenen Lebensweg. Wir […]
Outdoor-Seminar mit Birgit Schulz Wenn alte scheinbare Sicherheiten in der Welt zerbröckeln, funktionieren viele Trauma-Bewältigungsstrategien nicht mehr. Traumata, die seit Generationen als Schutzschilde vor belastenden Emotionen in uns gespeichert sind, erweisen sich plötzlich als nicht mehr stabil. Die durch die Traumata verdeckten Gefühle kommen wieder zum Vorschein, wollen gesehen und verarbeitet werden. Dies kann sich […]
online-Fachtagung per Zoom des Süddeutschen Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse in Kooperation mit der Stiftung Logos und Ethos "Was das Thema unserer Fachtagung anbelangt, stellen wir fest: Die alten „Gespenster“, wie Ausländerfeindlichkeit in verschiedenen Formen, sind wieder im Kommen, als hätten wir 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nichts dazugelernt. Die wirkliche Gefahr […]
„Kriegsenkelgefühle – Kinder der Kriegskinder schreiben von Sehnsucht, Wut und Wagemut“ Lesung und Gespräch mit der Herausgeberin Heike Pfingsten-Kleefeld Eine Kooperation mit Medienforum Essen und Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen „Dir geht es doch gut. Wir hatten es schwer!“ Diese Sätze hörten viele Kriegsenkel als Antwort auf ihre Sorgen und Nöte. Das mangelnde Einfühlungsvermögen der […]
Generationsübergreifende Traumata und lösende Kräfte Vortrag aus familiensystemischer Sicht mit Sibylle Wilcken | Kursnummer: 202-K521 Die Schrecken der Kriege hinterlassen Spuren. Welche Folgen der 2. Weltkrieg für die unterschiedlichen Generationen hat, damit wird sich in Deutschland seit einigen Jahren befasst. Zu den direkt und indirekt betroffenen Generationen des Krieges gehören die Kriegsgeneration, die Kriegskinder, die […]